norvathielum Logo

norvathielum

Datenschutzerklärung

Letzte Aktualisierung: 12. Januar 2026

Bei norvathielum nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie wir Informationen sammeln, verwenden und schützen, wenn Sie unsere Bildungsangebote im Bereich Business Marketing nutzen.

Wir verpflichten uns, transparent mit Ihren Daten umzugehen und Ihre Rechte gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu wahren.

Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:

norvathielum
Dorfstraße 58
16356 Ahrensfelde, Deutschland
Telefon: +49 3301 397244
E-Mail: support@norvathielum.com

Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Welche Daten wir sammeln

Wenn Sie unsere Website besuchen oder sich für unsere Bildungsangebote anmelden, erfassen wir verschiedene Arten von Informationen. Das passiert teilweise automatisch, teilweise geben Sie diese Daten direkt an uns weiter.

Datenkategorie Beispiele Zweck
Kontaktdaten Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Postanschrift Kommunikation, Anmeldung zu Programmen, Versand von Informationen
Zahlungsinformationen Rechnungsadresse, Zahlungsmethode (ohne Kreditkartendaten) Abwicklung von Zahlungen, Rechnungsstellung
Technische Daten IP-Adresse, Browser-Typ, Betriebssystem, Zugriffszeiten Technische Bereitstellung, Sicherheit, Analyse
Nutzungsdaten Besuchte Seiten, Klickverhalten, Kurfortschritt Verbesserung unserer Angebote, personalisierte Empfehlungen
Profildaten Beruflicher Hintergrund, Lernziele, Interessen Anpassung der Lerninhalte, bessere Beratung

Wie wir Daten sammeln

  • Direkt von Ihnen bei der Registrierung, Anmeldung zu Kursen oder Kontaktaufnahme
  • Automatisch durch Cookies und ähnliche Technologien während Ihres Websitebesuchs
  • Durch Ihre Interaktion mit unseren E-Mails und digitalen Inhalten
  • Über Ihr Nutzerverhalten auf unserer Lernplattform
  • Bei der Teilnahme an Umfragen oder Feedback-Aktionen

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn eine rechtliche Grundlage dafür vorliegt. Die wichtigsten Rechtsgrundlagen sind:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Sie haben uns ausdrücklich die Erlaubnis gegeben, Ihre Daten für bestimmte Zwecke zu verwenden, etwa für den Versand von Marketing-E-Mails.
  • Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Die Verarbeitung ist notwendig, um unsere vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber zu erfüllen, beispielsweise bei der Bereitstellung von gebuchten Kursen.
  • Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Wir müssen bestimmte Daten verarbeiten, um gesetzlichen Anforderungen nachzukommen, etwa steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten.
  • Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Die Verarbeitung dient unseren legitimen geschäftlichen Interessen, solange Ihre Rechte nicht überwiegen – zum Beispiel zur Verbesserung unserer Website oder zur Betrugsprävention.

Zwecke der Datenverarbeitung

Wir nutzen Ihre Daten für verschiedene Zwecke, die direkt mit unserem Bildungsangebot zusammenhängen:

Bereitstellung unserer Dienstleistungen

Das ist der Hauptgrund, warum wir Daten sammeln. Ohne Ihre Informationen können wir Ihnen keinen Zugang zu unseren Kursen gewähren, keine Zertifikate ausstellen oder Ihre Fragen beantworten. Dazu gehört auch die technische Verwaltung Ihres Accounts und die Sicherstellung, dass Sie auf alle gebuchten Inhalte zugreifen können.

Kommunikation mit Ihnen

Wir kontaktieren Sie bezüglich Ihrer Kurse, beantworten Ihre Anfragen und informieren Sie über wichtige Änderungen oder Updates. Das umfasst auch Erinnerungen an bevorstehende Kurse oder technische Mitteilungen zur Plattform.

Verbesserung unserer Angebote

Durch die Analyse, wie Sie unsere Website und Kurse nutzen, verstehen wir besser, was funktioniert und wo wir uns verbessern können. Das hilft uns, relevantere Inhalte zu entwickeln und die Nutzererfahrung kontinuierlich zu optimieren.

Marketing und Personalisierung

Mit Ihrer Einwilligung senden wir Ihnen Informationen über neue Kurse, die zu Ihren Interessen passen könnten. Wir personalisieren auch Empfehlungen basierend auf Ihrem bisherigen Lernverhalten – aber nur, wenn Sie dem zugestimmt haben.

Sicherheit und Betrugsprävention

Zum Schutz unserer Plattform und aller Nutzer überwachen wir ungewöhnliche Aktivitäten und setzen technische Maßnahmen ein, um unbefugten Zugriff zu verhindern.

Weitergabe von Daten an Dritte

Grundsätzlich verkaufen wir Ihre Daten nicht. In bestimmten Fällen geben wir jedoch Informationen an ausgewählte Partner weiter, die uns bei der Bereitstellung unserer Dienste unterstützen:

Technische Dienstleister

Wir arbeiten mit Hosting-Anbietern, Cloud-Services und anderen technischen Partnern zusammen, die unsere Infrastruktur betreiben. Diese Unternehmen haben nur Zugriff auf die Daten, die sie zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen, und sind vertraglich verpflichtet, diese vertraulich zu behandeln.

Zahlungsdienstleister

Zur Abwicklung von Zahlungen nutzen wir externe Zahlungsanbieter. Diese verarbeiten Ihre Zahlungsinformationen direkt – wir speichern keine vollständigen Kreditkartendaten auf unseren Servern.

Analyse- und Marketing-Tools

Um unsere Website zu verbessern und relevante Inhalte anzubieten, setzen wir Analyse-Tools ein. Dabei werden Daten in pseudonymisierter oder anonymisierter Form verwendet, sodass keine direkten Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich sind.

Rechtliche Anforderungen

In Ausnahmefällen können wir verpflichtet sein, Daten an Behörden weiterzugeben – etwa wenn ein Gerichtsbeschluss vorliegt oder wir gesetzlich dazu verpflichtet sind.

Wichtig: Alle unsere Dienstleister sind sorgfältig ausgewählt und vertraglich zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet. Wir stellen sicher, dass Ihre Daten auch bei Dritten angemessen geschützt sind.

Internationale Datentransfers

Einige unserer Dienstleister haben ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union. In solchen Fällen stellen wir durch geeignete Garantien sicher, dass Ihre Daten den gleichen Schutz genießen wie innerhalb der EU. Das erreichen wir durch:

  • EU-Standardvertragsklauseln mit unseren internationalen Partnern
  • Übermittlung nur an Länder mit angemessenem Datenschutzniveau
  • Zusätzliche technische und organisatorische Schutzmaßnahmen
  • Regelmäßige Überprüfung der Datenschutzpraktiken unserer Partner

Bei Fragen zu spezifischen Datentransfers können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Website verwendet Cookies – kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Sie helfen uns, die Website funktionsfähig zu halten und Ihr Nutzererlebnis zu verbessern.

Arten von Cookies, die wir verwenden

Cookie-Typ Zweck Speicherdauer
Notwendige Cookies Grundlegende Funktionen wie Login und Sicherheit Session oder bis zu 1 Jahr
Funktionale Cookies Speichern Ihrer Einstellungen und Präferenzen Bis zu 2 Jahre
Analyse-Cookies Verstehen, wie Nutzer unsere Website verwenden Bis zu 2 Jahre
Marketing-Cookies Anzeigen relevanter Werbung und Inhalte Bis zu 13 Monate

Sie können Cookies in Ihren Browser-Einstellungen jederzeit blockieren oder löschen. Beachten Sie jedoch, dass einige Funktionen unserer Website dann möglicherweise nicht mehr vollständig funktionieren.

Ihre Rechte als betroffene Person

Die DSGVO gibt Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer persönlichen Daten. Diese Rechte nehmen wir ernst und setzen sie konsequent um.

Auskunftsrecht

Sie haben das Recht zu erfahren, welche Ihrer Daten wir verarbeiten. Auf Anfrage stellen wir Ihnen eine vollständige Übersicht zur Verfügung, einschließlich der Verarbeitungszwecke, Empfängerkategorien und geplanten Speicherdauer.

Recht auf Berichtigung

Falls Sie feststellen, dass gespeicherte Daten unrichtig oder unvollständig sind, können Sie deren Korrektur oder Vervollständigung verlangen. Wir nehmen die Änderungen umgehend vor.

Recht auf Löschung

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen – etwa wenn die Daten für den ursprünglichen Zweck nicht mehr benötigt werden oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben. Ausnahmen gelten, wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

In bestimmten Situationen können Sie verlangen, dass wir Ihre Daten nur noch eingeschränkt verarbeiten – beispielsweise wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie können Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten und haben das Recht, diese Daten einem anderen Anbieter zu übermitteln.

Widerspruchsrecht

Bei Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen oder für Direktwerbung können Sie jederzeit Widerspruch einlegen. Wir werden die Verarbeitung dann einstellen, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige Gründe vor.

Widerruf der Einwilligung

Wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung basiert, können Sie diese jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

So machen Sie Ihre Rechte geltend: Senden Sie uns einfach eine E-Mail an support@norvathielum.com oder einen Brief an unsere Geschäftsadresse. Wir bearbeiten Ihre Anfrage innerhalb eines Monats und informieren Sie über die ergriffenen Maßnahmen.

Datensicherheit

Der Schutz Ihrer Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Manipulation hat für uns höchste Priorität. Wir setzen dafür verschiedene technische und organisatorische Maßnahmen ein:

  • Verschlüsselung der Datenübertragung mittels SSL/TLS-Protokoll
  • Verschlüsselte Speicherung sensibler Daten auf unseren Servern
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches unserer Systeme
  • Zugriffskontrollen und Authentifizierungsverfahren für Mitarbeiter
  • Regelmäßige Sicherheitsaudits und Penetrationstests
  • Backup-Systeme zur Wiederherstellung bei technischen Störungen
  • Schulung unserer Mitarbeiter im Datenschutz und in Sicherheitsfragen
  • Physische Sicherung unserer Server in zertifizierten Rechenzentren

Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen können wir keine absolute Sicherheit garantieren. Wir empfehlen Ihnen daher, auch selbst Vorsichtsmaßnahmen zu treffen – etwa durch die Verwendung sicherer Passwörter und die regelmäßige Aktualisierung Ihrer Zugangsdaten.

Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.

Allgemeine Grundsätze

  • Account-Daten: Solange Ihr Account aktiv ist und bis zu 3 Monate nach Löschung für technische Zwecke
  • Vertragsdaten: Für die Dauer der Vertragsbeziehung plus gesetzliche Aufbewahrungsfristen (in der Regel 10 Jahre für steuerrechtlich relevante Dokumente)
  • Kommunikationsdaten: E-Mails und Anfragen werden bis zu 3 Jahre aufbewahrt, sofern nicht länger erforderlich
  • Marketing-Daten: Bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung oder bis zu 3 Jahre nach der letzten Interaktion
  • Technische Logs: Werden nach 90 Tagen automatisch gelöscht, sofern nicht für Sicherheitszwecke länger benötigt

Nach Ablauf der Speicherfrist werden Ihre Daten gelöscht oder anonymisiert, sodass keine Rückschlüsse mehr auf Sie möglich sind.

Minderjährigenschutz

Unsere Bildungsangebote richten sich an Personen ab 18 Jahren. Wir sammeln wissentlich keine Daten von Personen unter 16 Jahren ohne Einwilligung der Erziehungsberechtigten.

Falls wir feststellen, dass wir unbeabsichtigt Daten von Minderjährigen ohne entsprechende Einwilligung erhoben haben, werden wir diese umgehend löschen. Sollten Sie als Erziehungsberechtigter davon Kenntnis erlangen, kontaktieren Sie uns bitte unverzüglich.

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte rechtliche Rahmenbedingungen oder neue Geschäftsprozesse anzupassen. Die aktuelle Version finden Sie stets auf dieser Seite.

Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie per E-Mail oder durch einen deutlichen Hinweis auf unserer Website informieren. Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie am Anfang dieses Dokuments.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg
Stahnsdorfer Damm 77
14532 Kleinmachnow
Telefon: 033203 356-0
E-Mail: poststelle@lda.brandenburg.de

Sie können sich aber auch an die Aufsichtsbehörde an Ihrem Wohnort oder Arbeitsplatz wenden.

Fragen zum Datenschutz?

Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben, Ihre Rechte ausüben möchten oder mehr über unsere Datenschutzpraktiken erfahren wollen, kontaktieren Sie uns gerne:

E-Mail: support@norvathielum.com
Telefon: +49 3301 397244
Post: norvathielum, Dorfstraße 58, 16356 Ahrensfelde, Deutschland

Wir bemühen uns, Ihre Anfragen innerhalb von 48 Stunden zu beantworten und umfassendere Auskunftsersuchen innerhalb eines Monats zu bearbeiten.